Geschichte
Was bisher geschah… Rückblick auf 60 Jahre Betriebsgeschichte
Bis 1949 war mein Großvater Peter del Negro Elektromeister bei der Firma Robert Bosch in Stuttgart tätig und zuständig für die Instandsetzung von Elektromotoren. 1949 hielt es ihn nicht mehr auf seiner Meisterstelle und er machte sich mit einer Reparaturwerkstatt für Elektromotoren selbstständig.
In seiner Heimatstadt Mühlacker war eine Holzbaracke in der Hindenburgstraße unsere erste Bleibe. Der Boden war nicht auf schwere Motoren ausgelegt, so dass man den heißen Kohleofen festhalten musste, wenn schwere Teile bewegt wurden. Die ersten Aufträge wurden per Fahrrad oder per Bahn im Passagierabteil nach Mühlacker geholt.
Nach dem frühen Tod des Firmengründers 1955 übernahm mein Vater Heinz del Negro, Elektroingenieur, die Geschäfte. Zielstrebig baute er den Betrieb aus und bald wurde ein neues Betriebsgebäude in der Lienzinger Straße in Mühlacker erstellt. In einem Anbau wurden Serienmotoren gewickelt, später kamen die Fertigung von Entgratmaschinen und Absaugungen für einen Stuttgarter Großhändler hinzu.
1989 trat ich als frischgebackener Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) in die Firma meines Vaters ein und absolvierte erst noch eine verkürzte zweijährige Lehre, um das Handwerk von der Pike auf zu lernen.
1991 waren die Räumlichkeiten wieder zu klein und die Lage in der Stadt verkehrsungünstig geworden. Die Stadt Mühlacker verkaufte uns ein Betriebsgrundstück im neuen Industriegebiet Lugwald. Verkehrstechnisch viel besser gelegen, bot uns der mit 750 m² mehr als doppelt so große Bau die Möglichkeit, uns endlich zu entfalten!
Zum 01. Januar 2000 übergab mir mein Vater den Betrieb, den ich schon viele Jahre für ihn geleitet hatte. In den Jahren darauf eröffneten uns unsere MAHO MH 800 Fräsmaschine und unsere C11MT-Langdrehmaschine neue Möglichkeiten und höhere Flexibilität.
2006 war unser Apparatebau unrentabel geworden und wir zogen uns im guten Einvernehmen mit unserem Kunden aus diesem Feld zurück.
2007 investierten wir als einer der wenigen Reparaturbetriebe unserer Größe in einen Verschwelofen der Type Fornax Econax 1200. Hier können wir jetzt umweltfreundlich, rationell und materialschonend alte Wicklungen für das Ausschlachten vorbereiten.
2009 verstarb mein Vater für uns alle unerwartet am 15. August.
2011 werden wir ein Marketingsystem einführen und unseren Betrieb mit weiteren Qualifikationen für die Zukunft sicher und profitabel machen.
.